Pragser Wildsee Wanderung

Der Pragser Wildsee ist ein atemberaubender Bergsee in Südtirol. Mit seinem kristallklaren Wasser und der faszinierenden Kulisse zählt er zu den bekanntesten Naturwundern der Alpen. Besonders im Sommer ist er ein vielbesuchtes Ziel für einen Ausflug. Wir haben den Pragser Wildsee schon öfter besucht und geben dir auf dieser Webseite unsere Tipps aus erster Hand – so wie wir das Pragsertal und die imposanten Dolomiten erlebt haben.

Bevor du den eigentlichen Beitrag liest, gleich vorab der wichtigste Hinweis: Beachte die beschränkte Zufahrt zum Pragser Wildsee in der Hauptsaison im Sommer! Am besten kannst du dies umgehen, wenn du hier deinen Urlaub verbringst. Als Übernachtungsgast kannst du ohne Zufahrtsbeschränkung zu jeder Tageszeit problemlos an den See. Außerdem hat es sich für uns sehr gelohnt, ein paar Tage zu bleiben. Wenn du die Highlights der Umgebung sehen willst, kannst du locker 7 Übernachtungen einplanen. Schau dir auf dieser Webseite meine Tipps zur Umgebung an. So erfährst, du welche Seen und tolle Ecken sich noch lohnen. Alle Tagesgäste verpassen diese schönen Plätze, weil ihnen die Zeit dafür nicht reicht. Wir haben diese tolle Natur von dieser luxuriösen Ferienwohnung aus erkundet. Sie ist wirklich traumhaft schön und sehr zu empfehlen. Willst du mehr wissen oder Bilder sehen? So findest du sie auch für deinen Urlaub in Südtirol – ohne Buchungsprovisionen:
–> Ferienwohnung Pragser Wildsee
–> Bauernhofurlaub Pragser Wildsee
–> Ferienwohnung mit Sauna

Lies diese Webseite vor deinem Ausflug oder Pragser Wildsee Urlaub aufmerksam. So erfährst du die besten Insidertipps aus erster Hand. Lass dir das nicht entgehen. Solltest du bei Birgit und Gerhard in der Luxus Ferienwohnung am Bauernhof übernachten, sag bitte einen schönen Gruß von mir. So bekommst du sicher die beste verfügbare Ferienwohnung zu einem guten Preis.
Ich wünsche dir viel Spaß in diesen schönen Bergen in Südtirol!

DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt

5/5 - (87 votes)

Wo am Pragser Wildsee Wandern?

Willst du am Pragser Wildsee wandern? Am beliebtesten ist sicher der Pragser Wildsee Rundweg. Es gibt es aber noch weitere lohnende Wanderungen, ohne daß es die ganz hohen Berggipfel der Dolomiten sind – die nur für geübte Berggeher empfehlenswert sind. Direkt vom Pragser Wildsee aus gibt es einige mittelschwere und zugleich schöne Touren, die dich in die beeindruckende Berglandschaft hineinführen – fern der Besuchermassen am See. Und die nähere Umgebung bietet dir viele weitere Wandertouren.

Wir haben im Pragser Tal und der Umgebung ein paar Wanderungen gemacht, die ich dir hier vorstellen möchte. Als erstes zeige ich dir DEN Klassiker: den Rundweg um den Pragser Wildsee. Landschaftlich ist die Wanderung wunderschön, allerdings muss man sich den Weg mit sehr vielen anderen Menschen teilen. Sehr viel ruhiger wird es sobald du den See hinter dir lässt. Landschaftlich ist es dabei nicht weniger eindrucksvoll. Sehr schön ist etwa die Tour auf den Kühwiesenkopf. Wir haben ihn als Rundtour gemacht. Dabei sind wir über die Nordseite über schöne Almwiesen aufgestiegen und der Abstieg hat uns dann direkt zum See geführt. Der Gipfel ist ein toller Panoramapunkt.

Sehr einfach wanderst du vom See zur Grünwaldalm. Eine kanppe halbe Stunde ist es vom See zur idyllischen Alm, die auch bewirtschaftet ist. Wer gerne noch mehr wandert, der sollte weiter durch das Grünwaldtal wandern. Nach dem Talschluss geht es hinauf zur zauberhaft gelegenen Hochalm Fojedöra. Im anderen Seitental von Prags geht es zur Plätzwiese. Diese traumhafte, große Hochalm lohnt sich auf jeden Fall. Statt die Mautstraße hoch zu fahren, würde ich immer den Wanderweg hinauf wählen. Das hat uns ausgesprochen hat gefallen. Eine kleine, ruhige Wanderung haben wir in der Nähe der Plätzwiese zur Postmeisteralm gemacht. Die idyllische Alm liegt unterhalb der beeindruckenden Kulisse von Hoher Gaisl und Roter Wand.

Und ebenfalls sehr lohnenswert ist ein Ausflug nach Sexten. Hier bist du im Naturpark Drei Zinnen unterwegs. Durch das schöne Fischleintal sind wir bis zur Drei Zinnen Hütte gewandert: Lang, aber sehr beeindruckend. Hier kannst du nun mehr zu den jeweiligen Wandertouren erfahren. Eine ausführliche Beschreibung der Wanderungen inkl. Karte erhältst du unter dem jeweiligen Link. Viel Spaß beim Wandern und Lesen!

Beliebteste Pragser Wildsee Wanderung: Rundweg um den See

Wanderung Pragser Wildsee: Einmal rund um den See
Wanderung Pragser Wildsee: Einmal rund um den See

Hier will jeder einmal wandern – rund um den Pragser Wildsee. Die Rundwanderung ist 3,5 Kilometer lang und einfach zu gehen. Ganz nebenbei bekommst du die spektakulären Ausblicke auf das türkisgrüne Wasser und die steilen Felswände der Dolomiten. Starte am besten am Westufer. So wanderst du morgens gleich in der Sonne. Der Weg ist am Anfang breit, fast wie eine Forststraße. Du spazierst direkt am See entlang. Mal direkt am Wasser, dann wieder ein paar Meter darüber. Nimm dir genügend Zeit mit für Fotos von dieser einmaligen Kulisse. Nach etwa 20 Minuten hast du das Südufer erreicht.

Unser Tipp zum Übernachten:

Lass dir diese Tipps nicht entgehen, klick ins Bild!

 

Hier gibt’s eine große Bucht, die viele zur Pause nutzen. Weiter geht’s Richtung Ostufer, dort wird der Weg schmaler und etwas steiler. Während du am Westufer auch noch mit dem Kinderwagen unterwegs sein kannst, eignet sich der Ostuferweg dafür nicht mehr. Etwa in der Mitte des Sees führen dann viele Stufen erst bergauf und dann wieder hinunter zum See. Anders ist es nicht möglich, den See zu umrunden. Ganz zum Schluss, bevor du wieder am Ausgangspunkt bist, kommst du am Bootsverleih vorbei. Hier kann man (für teures Geld) eines der Holzboote mieten und damit selbst über den See rudern. Hier findest du eine ausführliche Beschreibung:
–> Pragser Wildsee Rundweg

Meine Tipps für die Pragser Wildsee Wanderung um den See

  • Wähle die Nebensaison: Wesentlich ruhiger und entspannter als im Hochsommer – im Frühling mit hohem Wasserstand oder im Herbst mit goldenen Lärchen
  • Sei früh da: Morgens ist es ruhiger und du erlebst die Stimmung ganz ohne Gedränge.
  • Beachte die Anfahrtsbestimmungen: In der Hauptsaison brauchst du ein Ticket fürs Tal – informiere dich vorher.
  • Trag gute Wanderschuhe: Der Weg ist zwar leicht, aber nichts für Sandalen oder Flip Flops
  • Mit Kindern: Ein echtes Highlight für Kinder wartet gleich zu Beginn: eine Kugelbahn bei der Kapelle.

Pragser Wildsee Rundwanderung im Überblick

  • Strecke: 3,5 km
  • Höhenmeter: ca. 50 hm
  • Dauer: etwa 1 Stunde
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel (steilere Passage mit vielen Stufen am Ostufer)

Geheimtipp Kühwiesenkopf

Hier kannst du am Pragser Wildsee wandern und gleichzeitig einen Gipfel mit Ausblick erreichen: Am Kühwiesenkopf erlebst du einen schönen Aussichtsgipfel, ganz ohne den Trubel am See. Oben erwartet dich ein grandioses Panorama: Dolomiten, Zillertaler Alpen, Hohe Tauern und der See von oben. Die Rundtour beginnt direkt am Pragser Wildsee. Von hier aus geht es nun erst ein Stück bergab, um zum eigentlichen Ausgangspunkt zu kommen. Doch deine Wanderung endet später direkt am See. So macht es Sinn auch von hier zu starten. Am Parkplatz P3 und P2 vorbei gehst du bergab bis du zu einem Pferdehof gelangst. Hier beginnt der eigentliche Wanderweg. Du folgst dem Weg Nr. 20A und steigst über Almwiesen und durch einen schönen Bergwald bergauf. Einige Passagen sind eher steil, dafür landschaftlich wunderschön.

Etwa 2 bis 3 Stunden geht es für dich bis zum Gipfel des Kühwiesenkopfs. Hier genießt du einen fantastischen Blick: vor dir ragen die Dolomiten steil auf, tief unten glänzt der See, und in der Ferne zeichnen sich die Zillertaler Alpen ab. Vom Gipfel wanderst du auf der Südseite wieder bergab – erst über Almwiesen, dann durch den Wald. Nach gut eineinhalb Stunden stehst du wieder am See – der Kontrast zur Stille der Berge ist groß, aber der Blick aufs Wasser macht das wieder wett. Und so haben wir die Tour gemacht:
–> Wanderung Kühwiesenkopf

Meine Tipps für die Pragser Wildsee Wanderung zum Kühwiesenkopf

  • Starte früh: Vor allem im Sommer – die Sonne brennt schnell auf die freien Hänge.
  • Im Frühling (Mai–Juni) erwartet dich ein Blütenmeer auf den Almwiesen.
  • Im Herbst (ab Mitte Oktober) färben sich die Lärchen golden – das ist besonders stimmungsvoll.
  • Trag gute Wanderschuhe: Gerade beim steileren Aufstieg zahlt sich das aus, nimm evtl. Wanderstöcke mit, denk an ausreichend Trinken!

Wanderung Kühwiesenkopf im Überblick

  • Strecke: ca. 8,5 km
  • Höhenmeter: ca. 750 hm
  • Dauer: rund 3,5–4 Stunden
  • Schwierigkeit: mittel (einige steilere Passagen)

Gründwaldalm

Am Pragser Wildsee wandern - und weiter zur Gründwaldalm
Am Pragser Wildsee wandern – und weiter zur Gründwaldalm

Zuerst am Pragser Wildsee wandern und danach auf eine Alm: Einfach zu erreichen und mit der Rundwanderung um den See zu verbinden – das ist die Wanderung zur Grünwaldalm. Du startest deine Wanderung am Pragser Wildsee und gehst dann am Westufer entlang bis zum Südende des Sees. Hier folgst du nun der Beschilderung zur Grünwaldalm. Am Wanderschild sind 20 Minuten als Gehzeit angeschrieben, das ist aber für sehr zügige Wanderer. Rechne mit 25 bis 30 Minuten. Die Wanderung führt dich ins Grünwaldtal. Das idyllische Tal mit den saftig grünen Almböden und den steilen Felswänden der Dolomiten rings umher ist sehr beeindruckend.

Der Weg bis zur Alm steigt stetig leicht an ist aber unschwierig zum Wandern. Du folgst immer dem breiten, geschotterten Fahrweg. Schließlich erreichst du die kleine Alm. Hier kannst du einkehren. Oder aber du wanderst noch ein Stück weiter ins schöne Tal hinein. Die Wanderwege die rechts und links abzweigen sind eher für geübte Wanderer, wie etwa zur Seitenbachscharte oder auf den Schwarzberg. Wer gerne gemütlich geht und nicht viel Bergerfahrung hat, der bleibt am besten auf dem schönen Talweg.

Meine Tipps für die Pragser Wildsee Wanderung zur Grünwaldalm

  • Ebenfalls sehr schön im Frühsommer, wenn die vielen Almblumen blühen oder im Herbst, wenn sich die Lärchen verfärben
  • Gute Wanderschuhe, da der Weg doch sehr steinig ist
  • Mit einem geländegängigen Kinderwagen (mit Lufreifen/Federung) möglich

Wanderung zur Grünwaldalm im Überblick

  • Strecke: 2,5 km bis zur Alm
  • Höhenmeter: ca. 100 hm
  • Dauer: rund 45 bis 60 Minuten
  • Schwierigkeit: leicht

Hochalm Fojedöra durch das Grünwaldtal

Am Pragser Wildsee wandern und dann hinauf zur urigen Hochalm
Am Pragser Wildsee wandern und dann hinauf zur urigen Hochalm

Auch hier kannst du zuerst am Ufer des Pragser Wildsee wandern und danach hinauf eine Alm. Das Ziel dieser Pragser Wildsee Wanderung ist die Hochalm Fojedöra, idyllisch gelegen auf rund 2100 Meter – mit Almhütten, Murmeltieren, Wasserfallrauschen und viel Ruhe. Dein Startpunkt ist wieder der Pragser Wildsee. Du wanderst am Westufer entlang, etwa 20 Minuten, bis du das Ende des Sees erreichst. Ab da geht’s direkt weiter ins Grünwaldtal. Der breite, geschotterte Fahrweg bringt dich ganz gemütlich durch grüne Wiesen und vorbei an den Dolomitenwänden, die imposant in den Himmel ragen. Nach rund weiteren 30 Minuten erreichst du die Grünwaldalm. Viele Besucher kehren hier um – du gehst weiter.

Knapp drei Kilometer wanderst du nun weiter durchs Tal. Nach etwa einer Stunde ab der Grünwaldalm erreichst du eine kleine Hütte – das ist der Talschluss und das Ende des Fahrwegs. Jetzt wird der Weg zum schmalen Wanderpfad. Es geht deutlich steiler nach oben, aber auch viel abwechslungsreicher. Nach etwa einer weiteren Stunde erreichst du schließlich die Hochalm Fojedöra. Sanfte Wiesen, verstreute Hütten und eine wunderbare Ruhe erwarten dich. Von Mitte Juli bis September bekommst du hier in der kleinen Jausenstation sogar etwas zu essen. Hier findest du mehr Infos und Bilder zur:
–> Wanderung Hochalm Fojedöra

Meine Tipps für die Pragser Wildsee Wanderung zur Hochalm

  • Starte früh: vor allem im Sommer – Schatten gibt’s kaum und es kann richtig heiß werden.
  • Eine gute Wanderausrüstung ist selbstverständlich: Gute Schuhe, evtl. Stöcke, Trinken
  • Besonders schön im Herbst und im Frühjahr. Im Sommer bewirtschaftet.

Deine Tour zur Hochalm Fojedöra im Überblick

  • Strecke: ca. 7 km einfach
  • Höhenmeter: ca. 650 hm
  • Dauer: 2,5 bis 3,5 Stunden bis zur Hochalm
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel – der Weg ist lang, aber gut machbar

Plätzwiese wandern

Der weite Blick auf die Berge lockt uns immer wieder auf die Plätzwiese hinauf
Der weite Blick auf die Berge lockt uns immer wieder auf die Plätzwiese hinauf

Die Plätzwiese ist ein Hochplateau auf 2000 Metern, umgeben von den schroffen Gipfeln der Dolomiten. Hier oben erlebst du die pure Alpenidylle: weite Wiesen, ruhige Pfade und ein atemberaubendes Panorama. Du beginnst deine Wanderung beim Parkplatz Brückele im Pragsertal. Hier folgst du folgst du dem Weg Nr. 18 ins Stollatal. Anfangs läufst du auf einem breiten Wanderweg, der später zu einem Wanderpfad wird. Anfangs geht es am Stollabach entlang, später erreichst du das Almgebiet der Stolla Alm. Bei der Alm hast du schon tolle Ausblicke auf die Dolomitengipfel rundherum.

Oberhalb der Stolla Alm wanderst du weiter über die Kasselerwiesen – ein erster Vorgeschmack auf das, was dich gleich erwartet. Du folgst dem 18er-Weg weiter Richtung Plätzwiese. Auf der Plätzwiese verlaufen sich die Besucher, selbst im Hochsommer und es ist entspannt. Du kannst weiter über das Hochplateau wandern bis zur Dürrensteinhütte. Von dort ginge es noch weiter auf die Gipfel des Dürrensteins oder des Strudelkopfes. Für den Rückweg kannst du entweder auf dem gleichen Weg wandern oder du nimmst den Wanderweg Nr.37 der parallel zur Mautstraße verläuft. Schau dir hier die ausführliche Tourenbeschreibung an:
–> Wanderung zur Plätzwiese

Meine Tipps zur Wanderung auf die Plätzwiese

  • Auch hier gilt: Gute Wanderausrüstung mit ordentlichen Schuhen, ausreichend Trinken und extra Jacke. Die Plätzwiese liegt auf 2000 Meter, dort kann es auch im Hochsommer kühl sein
  • Schön im Bergfrühling ab ca. Mitte Mai bis Mitte Juni: Dann blühen die Almwiesen farbenprächtig
  • Im Winter: Dann wird der Weg Nr. 37 zu einer langen Rodelbahn! –> Plätzwiese Winter

Tourdaten auf einen Blick

  • Weglänge: ca. 10 km insgesamt
  • Höhenmeter: rund 500 hm
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel

Geheimtipp Pragser Tal Wanderung zur Postmeisteralm

Die Wanderung zur Postmeisteralm führt dich durch eine ruhige und eindrucksvolle Berglandschaft im Pragser Tal. Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei Brückele, von dem aus man in ein ruhigeres Seitental abzweigt. Die Route bietet herrliche Blicke auf die Dolomitengipfel wie die Hohe Gaisl, den kleinen Jaufen und die Rote Wand.

Besonders lohnenswert ist die Tour im Spätfrühling oder Herbst, wenn die Lärchen golden leuchten oder die Almwiesen voller Blumen stehen. Der Weg führt zunächst durch lichten Wald, vorbei an Enzianen und anderen Alpenblumen, bis hinauf zur idyllisch gelegenen, leicht verfallenen Postmeisteralm auf etwa 2000 Metern Höhe. Von dort geht es über das Kaserbachtal wieder abwärts und zurück nach Brückele. Die Wanderung ist mit 500 Höhenmetern nicht allzu lang, aber landschaftlich sehr reizvoll. So war’s bei uns:
–> Wanderung zur Postmeisteralm

Tipps zur Tour

  • Die Strecke ist technisch einfach, aber der Aufstieg ist durchgehend steil – Wanderstöcke sind empfehlenswert.
  • Proviant mitnehmen, da nicht sicher ist, ob die Alm im Sommer bewirtschaftet wird.
  • Im Sommer möglichst früh starten, da der Weg kaum Schatten bietet.
  • Wer mit dem Bus oder Rad anreist, spart sich die Parkgebühren in Brückele.

Überblick Tourdaten

  • Höhenmeter: 500 hm im Auf- und Abstieg
  • Strecke: 6,3 km ab Brückele
  • Dauer: ca. 2,5 bis 3,5 Stunden
  • Schwierigkeit: mittel (technisch einfach, aber steil)

Fischleintal Sexten – Drei Zinnen Hütte

Wanderung zur Drei Zinnen Hütte - über das Fischleintal kommst du hinauf
Wanderung zur Drei Zinnen Hütte – über das Fischleintal kommst du hinauf

Deine Wanderung beginnt im Fischleintal bei Sexten, einem der schönsten Täler der Dolomiten. Schon der Startpunkt ist ein Erlebnis: Du spazierst auf breiten Wegen durch grüne Almwiesen, lichte Lärchenwälder und folgst dem plätschernden Fischleinbach – immer mit den schroffen Felswänden der Dolomiten vor Augen. Vom Parkplatz an der Rotwandbahn wanderst du auf dem Weg Nr. 102 bis zur Fischleinbodenhütte – eine gemütliche Einkehrmöglichkeit nach etwa zwei Kilometern. Danach steigst du weiter zur Talschlusshütte auf, die du nach insgesamt etwa vier Kilometern erreichst.

Ab der Talschlusshütte beginnt der anspruchsvollere Teil deiner Tour: der Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte. Du folgst weiterhin dem Weg 102, wanderst ins Altensteiner Tal hinein und steigst auf steinigem Pfad und durch Geröll stetig höher. Der Weg ist gut markiert, aber fordernd – du brauchst Kondition, Trittsicherheit und ausreichend Wasser. Nach einem letzten Anstieg erreichst du das Hochplateau bei den Bödenseen. Von hier aus hast du freie Sicht auf die weltberühmten Drei Zinnen. Kurz darauf stehst du vor der Drei Zinnen Hütte – dem Ziel deiner Tour. Hier gibt’s mehr Infos und Bilder:
–> Wanderung Fischleintal – Drei Zinnen Hütte

Mein Tipps zur Wanderung Fischleintal – Drei Zinnen Hütte

  • Um den Weg abzukürzen, kannst du mit dem Mountainbike bis zur Talschlusshütte fahren
  • Plane genügend Zeit für diese Tour ein!
  • Unbedingt ausreichend Trinken mitnehmen! Gute Wanderausrüstung und eine gute Tourenplanung/Wetterplanung sind Pflicht!

Tourdaten Wanderung Fischleintal – Drei Zinnenhütte

  • Strecke: ca. 9 km (einfach)
  • Höhenmeter: 1050 hm
  • Dauer: etwa 4,5 Stunden Aufstieg
  • Schwierigkeit: mittel – gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich

Weiterführende Links

Pragser Wildsee Wanderung merken

Willst du auch einmal am Pragser Wildsee wandern? Dann merk dir doch gleich unsere Südtirol Tipps für deinen Pragser Wildsee Urlaub in den Dolomiten. Schick dir den Link zu dieser Webseite als Email oder WhatsApp, speicher dir einen Pin auf Pinterest – oder teile den Beitrag mit deinen Freunden, die du gerne bei diesem Erlebnis dabei hättest. Klick gleich unter den Bildern auf das entsprechende Symbol!

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::