Drei Zinnen Blick

Der Pragser Wildsee ist ein atemberaubender Bergsee in Südtirol. Mit seinem kristallklaren Wasser und der faszinierenden Kulisse zählt er zu den bekanntesten Naturwundern der Alpen. Besonders im Sommer ist er ein vielbesuchtes Ziel für einen Ausflug. Wir haben den Pragser Wildsee schon öfter besucht und geben dir auf dieser Webseite unsere Tipps aus erster Hand – so wie wir das Pragsertal und die imposanten Dolomiten erlebt haben.

Bevor du den eigentlichen Beitrag liest, gleich vorab der wichtigste Hinweis: Beachte die beschränkte Zufahrt zum Pragser Wildsee in der Hauptsaison im Sommer! Am besten kannst du dies umgehen, wenn du hier deinen Urlaub verbringst. Als Übernachtungsgast kannst du ohne Zufahrtsbeschränkung zu jeder Tageszeit problemlos an den See. Außerdem hat es sich für uns sehr gelohnt, ein paar Tage zu bleiben. Wenn du die Highlights der Umgebung sehen willst, kannst du locker 7 Übernachtungen einplanen. Schau dir auf dieser Webseite meine Tipps zur Umgebung an. So erfährst, du welche Seen und tolle Ecken sich noch lohnen. Alle Tagesgäste verpassen diese schönen Plätze, weil ihnen die Zeit dafür nicht reicht. Wir haben diese tolle Natur von dieser luxuriösen Ferienwohnung aus erkundet. Sie ist wirklich traumhaft schön und sehr zu empfehlen. Willst du mehr wissen oder Bilder sehen? So findest du sie auch für deinen Urlaub in Südtirol – ohne Buchungsprovisionen:
–> Ferienwohnung Pragser Wildsee
–> Bauernhofurlaub Pragser Wildsee
–> Ferienwohnung mit Sauna

Lies diese Webseite vor deinem Ausflug oder Pragser Wildsee Urlaub aufmerksam. So erfährst du die besten Insidertipps aus erster Hand. Lass dir das nicht entgehen. Solltest du bei Birgit und Gerhard in der Luxus Ferienwohnung am Bauernhof übernachten, sag bitte einen schönen Gruß von mir. So bekommst du sicher die beste verfügbare Ferienwohnung zu einem guten Preis.
Ich wünsche dir viel Spaß in diesen schönen Bergen in Südtirol!

DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt

5/5 - (2 votes)

Der Drei Zinnen Blick

Der Drei-Zinnen-Blick im Höhlensteintal bei Toblach bietet einen der spektakulärsten Ausblicke auf die markanten Nordwände der Drei Zinnen, die zu den bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten gehören. Dieser Aussichtspunkt ist besonders reizvoll, da die imposanten Gipfel von dort aus erstmals sichtbar werden und ein unverwechselbares Panorama bieten – ohne dass du hinauf in die Berge musst! Es ist der einzige Ort, wo du die Drei Zinnen vom Tal aus sehen kannst. Nur hier kannst du die berühmte Aussicht sogar vom Auto aus sehen!

Lage & Erreichbarkeit Drei Zinnen Blick

Der Drei-Zinnen-Blick befindet sich etwa 7 km südlich von Toblach im Höhlensteintal, nahe dem Ortsteil Landro. Er ist bequem über die Dolomitenstraße (SS51) erreichbar und liegt direkt am beliebten Radweg sowie an der Langlaufloipe. Auch öffentliche Verkehrsmittel halten in der Nähe, sodass der Aussichtspunkt für Wanderer und Radfahrer leicht zugänglich ist. Für deine Orientierung hier der Link zur Google Karte.

LOHNEND: MIT DEM FAHRRAD ZUM DREI ZINNEN BLICK
Die Radroute startet in Toblach und führt entlang des gut ausgebauten Radweges, der sich durch das Tal schlängelt. Schon während der Fahrt kannst du die beeindruckende Landschaft genießen: die Gipfel der Dolomiten und die tolle Landschaft, die das Tal umgibt. Auf halber Strecke kommst du am Toblacher See vorbei, einem besonders idyllischen Zwischenstopp. Du kannst am Ufer entlang radeln oder einfach eine kurze Pause machen, bevor du deine Fahrt fortsetzt.
–> Toblacher See

Ausblick & Umgebung

Der Drei Zinnen Blick mit dem Modell der Kletterrouten
Der Drei Zinnen Blick mit dem Modell der Kletterrouten
Die Aussichtsplattform am Drei Zinnen Blick
Die Aussichtsplattform am Drei Zinnen Blick

Ein speziell gestaltetes Portal aus Dolomitgestein markiert den Eingang zum Aussichtspunkt. Es versinnbildlicht die geologischen Auffaltungen der Dolomiten und nimmt Bezug auf die Festungsbauten, die Ende des 19. Jahrhunderts von Österreich zur Absicherung der Grenze errichtet wurden (Südtirol gehörte damals noch zu Österreich). Das Portal verweist auf die historische Bedeutung der Region, in der die Dolomiten oft als Grenzgebiet dienten.

Mehrere Infotafeln an der Plattform bieten wertvolle Informationen zur Natur und Landschaft der Dolomiten sowie zur Geschichte der Region und ihrer Erschließung durch Bergsteiger. Sie vermitteln auch interessante Details über die geologische Entstehung der Zinnen und der umliegenden Berge. Ein kostenloses Fernrohr steht zur Verfügung, damit Besucher die Drei Zinnen aus der Ferne noch detaillierter betrachten können. So hat man die Gelegenheit, auch die Kletterer zu beobachten, die regelmäßig an den steilen Felswänden der Drei Zinnen ihre Touren absolvieren. Besonders innovativ ist das Relief, das die wichtigsten Kletterrouten an den Nordwänden der Drei Zinnen zeigt. Es ist sowohl für sehende als auch für blinde Besucher gedacht, da es in taktiler Form gestaltet ist. Diese besondere Darstellung ermöglicht es, sich die bekannten Kletterrouten auf eine anschauliche Weise zu erschließen, selbst wenn man keine Klettererfahrung hat.

Unser Tipp zum Übernachten:

Lass dir diese Tipps nicht entgehen, klick ins Bild!

 

Von der Aussichtsplattform Drei Zinnen Blick eröffnet sich ein beeindruckender Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen, die nur von hier aus im Tal sichtbar sind. Im Süden erhebt sich die mächtige Berggruppe des Monte Cristallo. Noch spektakulärer ist der Blick auf die Cristallo Gruppe etwas oberhalb im Tal, wo sich die im Dürrensee spiegeln.
–> Dürrensee

Auf die Drei Zinnen wandern

Vom Drei-Zinnen-Blick aus kannst du entweder den Drei-Zinnen-Rundweg oder die Drei-Zinnen-Hütte ansteuern – zwei der bekanntesten und schönsten Wanderstrecken in den Dolomiten. Der Wanderweg, der von hier aus startet, führt dich durch eine der beeindruckendsten Landschaften der Region. Diese Tour umfasst eine Strecke von etwa 10–12 Kilometern, je nachdem, welchen Abschnitt du wählst. Die gesamte Runde ist etwas anspruchsvoll und dauert in der Regel 4 bis 5 Stunden, abhängig von deinem Tempo. Der Schwierigkeitsgrad ist als mittel einzustufen, da der Weg gut markiert ist, es jedoch einige steilere Abschnitte gibt. Der Höhenunterschied beträgt etwa 1000 Meter, was die Wanderung zu einer der moderaten, aber dennoch landschaftlich sehr reizvollen Touren in den Dolomiten macht.

MIT WENIGER HÖHENMER ZU DEN DREI ZINNEN WANDERN?
Für eine weniger steile Alternative kannst du das Fischleintal von Moos aus erreichen. Diese Route ist landschaftlich ebenfalls sehr reizvoll, jedoch weniger herausfordernd. Vom Talschluss im Fischleintal gelangst du über den Zwei-Zinnen-Bach weiter zur Drei Zinnen Hütte. Diese Wanderung hat eine Länge von ungefähr 8-10 km (hin und zurück) und ist mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad versehen. Die Dauer beträgt etwa 4 Stunden.
–> durch das Fischleintal zur Drei Zinnen Hütte

Weiterführende Links

Drei-Zinnen-Blick Tipps merken

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::