Wanderung Kühwiesenkopf

Der Pragser Wildsee ist ein atemberaubender Bergsee in Südtirol. Mit seinem kristallklaren Wasser und der faszinierenden Kulisse zählt er zu den bekanntesten Naturwundern der Alpen. Besonders im Sommer ist er ein vielbesuchtes Ziel für einen Ausflug. Wir haben den Pragser Wildsee schon öfter besucht und geben dir auf dieser Webseite unsere Tipps aus erster Hand – so wie wir das Pragsertal und die imposanten Dolomiten erlebt haben.

Bevor du den eigentlichen Beitrag liest, gleich vorab der wichtigste Hinweis: Beachte die beschränkte Zufahrt zum Pragser Wildsee in der Hauptsaison im Sommer! Am besten kannst du dies umgehen, wenn du hier deinen Urlaub verbringst. Als Übernachtungsgast kannst du ohne Zufahrtsbeschränkung zu jeder Tageszeit problemlos an den See. Außerdem hat es sich für uns sehr gelohnt, ein paar Tage zu bleiben. Wenn du die Highlights der Umgebung sehen willst, kannst du locker 7 Übernachtungen einplanen. Schau dir auf dieser Webseite meine Tipps zur Umgebung an. So erfährst, du welche Seen und tolle Ecken sich noch lohnen. Alle Tagesgäste verpassen diese schönen Plätze, weil ihnen die Zeit dafür nicht reicht. Wir haben diese tolle Natur von dieser luxuriösen Ferienwohnung aus erkundet. Sie ist wirklich traumhaft schön und sehr zu empfehlen. Willst du mehr wissen oder Bilder sehen? So findest du sie auch für deinen Urlaub in Südtirol – ohne Buchungsprovisionen:
–> Ferienwohnung Pragser Wildsee
–> Bauernhofurlaub Pragser Wildsee
–> Ferienwohnung mit Sauna

Lies diese Webseite vor deinem Ausflug oder Pragser Wildsee Urlaub aufmerksam. So erfährst du die besten Insidertipps aus erster Hand. Lass dir das nicht entgehen. Solltest du bei Birgit und Gerhard in der Luxus Ferienwohnung am Bauernhof übernachten, sag bitte einen schönen Gruß von mir. So bekommst du sicher die beste verfügbare Ferienwohnung zu einem guten Preis.
Ich wünsche dir viel Spaß in diesen schönen Bergen in Südtirol!

DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt

5/5 - (1 vote)

Wanderung Kühwiesenkopf

Er ist einer der Aussichtsgipfel am Pragser Wildsee – der Kühwiesenkopf. Von oben am Gipfelkreuz hast du einen wunderschönen Rundumblick. Nicht nur hinunter zum See, sondern auch auf die beeindruckenden Felswände der Dolomiten und auf die andere Seite Richtung Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern. Die Wanderung ist technisch nicht zu anspruchsvoll. Du wanderst auf Wanderpfaden mit einigen steileren Abschnitten. Es ist aber nirgends abschüssig. Für geübte Wanderer mit ein wenig Kondition liegt die Tour im mittelschweren Bereich.

Besonders schön ist es am Kühwiesenkopf im Bergfrühling – Mitte Mai bis Mitte Juni -, dann blühen hier viele Bergfrühlingsblumen, die der Frühlingenzian, Krokusse, etwas später der blaue Enzian und viele mehr. Ebenfalls farbenprächtig ist es im späteren Herbst, ca. ab Mitte Oktober. Dann verfärben sich die zahlreichen Lärchen rot und gelb. Im Hochsommer solltest du zu dieser Wanderung früh aufbrechen. Denn ein Großteil der Tour führt durch freies Almgelände ohne viel Schatten. Und das ist auch das Großartige. So hat man beim Wandern nämlich schöne Ausblicke. Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie wir auf den Kühwiesenkopf – als Rundtour – gegangen sind. Viel Spaß beim Lesen und Wandern!

Pragser WildseeStartpunkt Wanderung Kühwiesenkopf

Die Rundtour startet und endet am Pragser Wildsee. Dort kannst du entweder mit dem Auto hinfahren – siehe Anreise und Parken Pragser Wildsee – oder du kommst öffentlich mit dem Bus hierher. Alternativ kann man auch gut mit dem Rad bzw. dem E-Bike gut zum See fahren. Über Parkplatz P3 (direkt am See) gehst du zum Parkplatz P2 hinunter. Ein geschotterter Wanderweg führt dich bergab. Kurz vor dem Parkplatz überquerst du die Straße und es geht weiter bergab über den Wanderweg. Nach gut 10 Minuten geht der Weg links über eine Holzbrücke und du gelangst zur Straße. Gegenüber ist ein großer Pferdehof. Hier ist nun der eigentliche Startpunkt der Wanderung. Durch den Hof geht es an der Pferdehalle vorbei und hinter dem letzten Haus beginnt der Wanderweg. Die Markierung ist der Weg Nummer 20A.

Unterwegs im Naturpark Fanes- Sennes-Prags

Im Frühling auf den Kühwiesenkopf wandern
Im Frühling auf den Kühwiesenkopf wandern
Ausblick auf der Kühwiesenkopf Wanderung auf den Pragser Wildsee
Ausblick auf der Kühwiesenkopf Wanderung auf den Pragser Wildsee

Nun geht es bergauf. Um immer den richtigen Weg zu finden, musst du ein wenig die Augen offen halten, denn die Markierung und Beschilderung ist nicht sehr üppig. Am leichtesten geht es mit der digitalen Wanderkarte als App von mapy.com. Weiter unten im Beitrag habe ich dir den Weg in die Karte eingezeichnet. Dafür bist du hier relativ alleine unterwegs. Die meisten Wanderer, die auf den Kühwiesenkopf gehen, wandern über unseren Abstiegsweg – vom See direkt hinauf. Doch wir finden es so herum wesentlich schöner. Nach ca. einer dreiviertel Stunde über wunderschöne Almwiesen erreichst du eine Alm. Diese ist allerdings nicht bewirtschaftet. Hinter der Alm geht es nun links auf einem breiteren Weg weiter. Diesem folgst du etwa eine viertel Stunde, bevor es rechts in den Wald hineingeht. Hier wird es nun ein gutes Stück recht steil. 270 Höhenmeter geht es über die Flanke bergauf. Doch der lichte Wald mit seinem vielen Lärchen ist schön zum Wandern.

Schließlich erreichst du eine freie Almfläche. Hier teilen sich die Wege. Du wanderst nach links auf den Kühwiesenkopf hinauf. Der letzte Anstieg ist ebenfalls noch mal steil. Das Gelände wird wieder freier und du hast schon gute Ausblicke, wie etwa den Hochalpenkopf rechts vor dir. Rechts unten im Tal liegt Olang. Nach einer knappen halbe Stunde ist auch der letzte Aufstieg geschafft. Vor dir ragen nun die Gipfel und Felswände der Dolomiten steil auf. Und unten siehst du einen Teil des Pragser Wildsees schimmern. Am kleinen Gipfelkreuz kann man wunderbar sitzen und das Panorama genießen.

Unser Tipp zum Übernachten:

Lass dir diese Tipps nicht entgehen, klick ins Bild!

 

Abstieg zum Pragser Wildsee

Der Abstieg zum Pragser Wildsee verläuft auf der anderen Seite des Berges. Südlich des Gipfels wanderst du erst über die Almwiesen und später durch den Wald bergab. Nach einer knappen halben Stunde Abstieg über die Almwiesen erreichst du einige Almhütten, die aber nicht bewirtschaftet sind. Hier zweigt der Weg 22A ab. Wenn du diesem Weg folgen willst, erreichst du nach ca. 15 Minuten die Kaseralm zum Einkehren. Für den Abstieg bleibst du aber auf dem Weg Nr. 20. Nach den Almhütten geht es hinein in den Bergwald. Noch etwa eine Stunde und du hast den See erreicht. Nach der sehr ruhigen Tour ist der Trubel am See vielleicht wieder etwas gewöhnungsbedürftig. Aber die schöne Kulisse entschädigt dich für die vielen Besucher.

Wanderung Kühwiesenkopf: Karte und Tourdaten

Für eine bessere Orientierung habe ich dir den Rundweg auf den Kühwiesenkopf in die Karte eingezeichnet. Beim Aufstieg muss man manchmal etwas genauer hinschauen, um den Weg zu finden. Der Abstieg ist hingegen sehr leicht zu finden.

Tourdaten:

  • Wegstrecke: 8,5 km
  • Höhenmeter: ca. 750 hm bergauf und bergab
  • Schwierigkeit: mittel mit steileren Passagen

Bewertung Wanderung Kühwiesenkopf

Uns hat die Runde in diese Richtung sehr gut gefallen. Der Aufstieg ist über die Nordseite etwas steiler, als wenn man vom See hoch wandern würde. Deshalb würde ich als Rundtour immer so herum gehen. Denn der Abstieg über die steilen Flanken wäre für die Knie eher anstrengend. Und der Abstieg zur Seeseite bietet den Vorteil, dass du dann immer die Dolomiten im Blick hast. Das finde ich persönlich sehr besonders. Insgesamt bietet dir diese Wanderung eine Tour zu einem tollen Aussichtsgipfel und kaum ist man vom See ein paar Meter entfernt ist es auch herrlich ruhig und entspannt.

Weiterführende Links

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::