MTB Rundtour Plätzwiese

Der Pragser Wildsee ist ein atemberaubender Bergsee in Südtirol. Mit seinem kristallklaren Wasser und der faszinierenden Kulisse zählt er zu den bekanntesten Naturwundern der Alpen. Besonders im Sommer ist er ein vielbesuchtes Ziel für einen Ausflug. Wir haben den Pragser Wildsee schon öfter besucht und geben dir auf dieser Webseite unsere Tipps aus erster Hand – so wie wir das Pragsertal und die imposanten Dolomiten erlebt haben.

Bevor du den eigentlichen Beitrag liest, gleich vorab der wichtigste Hinweis: Beachte die beschränkte Zufahrt zum Pragser Wildsee in der Hauptsaison im Sommer! Am besten kannst du dies umgehen, wenn du hier deinen Urlaub verbringst. Als Übernachtungsgast kannst du ohne Zufahrtsbeschränkung zu jeder Tageszeit problemlos an den See. Außerdem hat es sich für uns sehr gelohnt, ein paar Tage zu bleiben. Wenn du die Highlights der Umgebung sehen willst, kannst du locker 7 Übernachtungen einplanen. Schau dir auf dieser Webseite meine Tipps zur Umgebung an. So erfährst, du welche Seen und tolle Ecken sich noch lohnen. Alle Tagesgäste verpassen diese schönen Plätze, weil ihnen die Zeit dafür nicht reicht. Wir haben diese tolle Natur von dieser luxuriösen Ferienwohnung aus erkundet. Sie ist wirklich traumhaft schön und sehr zu empfehlen. Willst du mehr wissen oder Bilder sehen? So findest du sie auch für deinen Urlaub in Südtirol – ohne Buchungsprovisionen:
–> Ferienwohnung Pragser Wildsee
–> Bauernhofurlaub Pragser Wildsee
–> Ferienwohnung mit Sauna

Lies diese Webseite vor deinem Ausflug oder Pragser Wildsee Urlaub aufmerksam. So erfährst du die besten Insidertipps aus erster Hand. Lass dir das nicht entgehen. Solltest du bei Birgit und Gerhard in der Luxus Ferienwohnung am Bauernhof übernachten, sag bitte einen schönen Gruß von mir. So bekommst du sicher die beste verfügbare Ferienwohnung zu einem guten Preis.
Ich wünsche dir viel Spaß in diesen schönen Bergen in Südtirol!

DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt

5/5 - (7 votes)

MTB Rundtour Plätzwiese mit Toblacher See & Dürrensee

Vom Pragsertal aus kannst du einige tolle Ecken der Dolomiten auf einer Rundtour erleben. Eine Tagestour führt aus dem Pragsertal zum Toblacher See, dem Dürrensee und über die Plätzwiese wieder zurück. Wer noch Kraft hat, kann auch den Misurina See als Zwischenziel besuchen. Dank E-Bike ist das sogar gar nicht so schwer und für sportliche Menschen gut zu schaffen. Die hohen, rauen Gipfel der Dolomiten, die blau oder grün schimmernden Bergseen und die traumhaften Almlandschaften haben uns absolut begeistert.

Startpunkt war unsere Ferienwohnung im Waidacherhof im Pragser Tal. Von dort ging es hinunter ins Pustertal und dann hinauf durch das Val di Landro zum Toblacher See und am Dürrensee (Lagi do Landro) vorbei. Und weil der Tag so schön war und wir noch motiviert waren, haben wir noch einen Abstecher zum Misurinasee gemacht. Von dort zurück nach Schluderbach und hinauf zur Almlandschaft Plätzwiese. Dann waren die Höhenmeter geschafft und entspannt sind wir zurück zur Ferienwohnung gerollt. Ich zeige dir in diesem Beitrag, was wir bei dieser Traumtour alles gesehen und erlebt haben. Viel Spaß beim Lesen!

Von Prags zum Toblacher See mountainbiken

Mit dem Rad zum Toblacher See

Wir starten unsere E-Bike Tour in Prags in der schönen Ferienwohnung des Waidacherhofs. Gemütlich rollen wir das Tal hinunter. Über den kleinen Weiler Lärcha gelangen wir ins Pustertal nach Niederdorf. Dort treffen wir auf den gut ausgebauten Radweg. In der flachen Ebene des Pustertals geht es nun Richtung Toblach. Der Radweg ist hier überwiegend von der Straße getrennt bzw. verläuft auf ruhigen Nebenstraßen. In Toblach biegen wir kurz vor dem alten Grandhotel (ein riesiges, herrschaftliches Gebäude, in dem heute eine Jugendherberge und das Naturparkhaus untergebracht sind) nach rechts ab ins Höhlensteintal (ital. Val di Landro). Leicht ansteigend führt uns der Radweg nun bis zum Toblacher See.

Uferweg Toblacher See
Am Toblacher See kannst du deine erste Pause einlegen. Der kleine Bergsee liegt zwischen den beiden Naturparkregionen Fanes-Sennes-Prags und Drei Zinnen. So ist er auch von den hohen Bergen der beiden Dolomitenregionen umschlossen. Um den See führt ein 2,5 Kilometer langer Rundweg als Naturlehrpfad. Schön ist vor allem das Westufer. Dort stehen einige schöne Bänke am Seeufer und nach ca. 10 Minuten Fußweg erreichst du eine kleine Aussichtsplattform mit Blick über den See und das große Feuchtgebiet am Südende.
–> alle Infos über den Toblacher See

Vom Toblacher See zum Dürrensee mountainbiken

Durch das Höhlensteintal vom Toblacher See zum Dürrensee mountainbiken - mit Blick auf die Cristallo Gruppe
Durch das Höhlensteintal vom Toblacher See zum Dürrensee mountainbiken – mit Blick auf die Cristallo Gruppe

Ab dem Toblacher See geht der Radweg auf einem großteils geschottertem Weg nun immer stetig bergan. Von der Straße ist der Weg getrennt, manchmal verläuft er aber direkt neben der Straße. Nach etwa 8 Kilometern erreichen wir den nächsten Höhepunkt auf dieser Tour: Den Drei-Zinnen-Blick. Gleich neben dem Radweg gibt es eine Aussichtsplattform und auch ein Fernglas. Hier machen wir wieder eine kleine Pause und genießen den Blick. Im Süden sehen wir die Gipfel der Cristallo Gruppe aufragen. Diese Gipfel gehören schon nicht mehr zu Südtirol, sondern zur angrenzenden Provinz Belluno. Wir fahren noch die paar hundert Meter weiter bis zum Dürrensee und haben dort noch mal ein beeindruckendes Bild: Vor uns der türkis schimmernde Dürrensee und dahinter die Berge, deren Gipfel auch im Sommer oft verschneit sind.
–> alle Infos zum Dürrensee

Unser Tipp zum Übernachten:

Lass dir diese Tipps nicht entgehen, klick ins Bild!

 

Drei Zinnen
Die Drei Zinnen sind die bekanntesten und auch markantesten Gipfel der Sextner Dolomiten in Südtirol. Drei große und breite Felstürme ragen nebeneinander in die Höhe. Es sind: Die Große Zinne (2.999 m) – der höchste der drei Gipfel, die Westliche Zinne (2.973 m) und die Kleine Zinne (2.857 m). Sie sind das Wahrzeichen der Region. Es gibt von allen Seiten Wanderwege zum Fuß der Drei Zinnen und zahlreiche Kletterer versuchen sich an den schwierigen Aufstiegen zu ihren Gipfeln. Der Drei Zinnen Blick im Höhlensteintal ist der einzige Aussichtspunkt, wo du die berühmten Berge vom Tal aus sehen kannst.
–> Drei Zinnen Blick

Abstecher zum Misurina See

Der Misurinasee ist ein beliebtes Ausflugsziel
Der Misurinasee ist ein beliebtes Ausflugsziel

Du hast genug Zeit, das Wetter ist schön und Kraft und Kondition sind auch ausreichend vorhanden? Dann kannst du einen Abstecher zum Misurina See machen. Kurz hinter dem Dürrensee zweigt der Radweg zum einen zur Plätzwiese ab (große Beschilderung) und es geht in der anderen Richtung auf der Straße zum Misurina See. Wir biegen dazu am Radweg bei der Beschilderung Plätzwiese ab und fahren dann auf der Straße die 6 Kilometer zu See hinauf. Hier gibt es leider keinen abgetrennten Radweg. Und es geht auch ganz schön bergwärts. Mit dem E-Bike sind die gut 300 Höhenmeter aber gut zu schaffen. Weiter oben öffnet sich das Tal und wir fahren durch eine wunderschöne Berg- und Almlandschaft.

Und kaum sind wir am See angekommen, eröffnet sich uns ein surrealer Blick. Vor uns liegt der schöne, blaue Bergsee, auf der anderen Uferseite erhebt sich ein großes Gebäude (eine ehemalige Kuranstalt für asthmakranke Kinder) und dahinter liegen scheinbar nahe die Gipfel der Sorapiss Gruppe. Auch an diesem See lohnt sich der kleine Rundweg um den See (ca. 2,5 km). Denn vom Nordostufer hat man noch mal einen sehr schönen Blick auf die Drei Zinnen. Anschließend fahren wir zurück nach Schluderbach (Abzweig Radweg Plätzwiese).
–> alle Infos zum Misurinasee

Auf die Plätzwiese mountainbiken

Auf die Plätzwiese mountainbiken - mit dem Panorama der Dolomiten
Auf die Plätzwiese mountainbiken – mit dem Panorama der Dolomiten
Auf einer der Bänke auf der Plätzwiese eine Pause machen und das Panorama genießen
Auf einer der Bänke auf der Plätzwiese eine Pause machen und das Panorama genießen
Mountainbiken Plätzwiese - zur Krokusblüte
Mountainbiken Plätzwiese – zur Krokusblüte

Ab dem kleinen Ort Schluderbach (im Prinzip eine Ansammlung an Hotels), geht es ca. 400 Meter nach dem letzten Hotel an der Straße rechts hinauf zur Plätzwiese. Etwa 7 Kilometer und 550 Höhenmeter geht es hoch zur Almlandschaft Plätzwiese. Der Weg ist zum Teil geschottert, zum Teil gibt es aber auch eine alte Teerdecke. Bei den kleinen Pausen, die wir sehr gerne einlegen, sieht man immer wieder die sehr beeindruckenden Berge der Cristallo Gruppe.

Bei unserer Tour im Frühsommer sind die Gipfel noch schneebedeckt, was im Kontrast zu den grünen Wiesen besonders schön aussieht. Mit den E-Bikes haben wir die Auffahrt zur Plätzwiese in etwa einer dreiviertel Stunde geschafft. Oben angekommen suchen wir uns einen ersten Aussichtsplatz bei der Dürrensteinhütte. Weitere Panoramaplätze mit Aussichtsbänken finden wir später entlang des Weges, wo wir dann auch die Gipfel Hohe Gaisl und Rote Wand – sie ist tatsächlich rot – betrachten. Die Ausblicke sind einfach traumhaft und wir lassen uns Zeit, das Panorama zu genießen.

Plätzwiese
Die Plätzwiese ist eine Almlandschaft auf einem Hochplateau auf etwa 2000 Metern Höhe. Sie gehört zur Gemeinde Prags und ist 3 Quadratkilometer groß. Die Plätzwiese liegt im Naturpark Fanes-Sennes-Prags und besticht mit ihren sensationellen Ausblicken. Je nachdem wo du dich auf der Almfläche befindest, siehst du die Berggipfel von den beeindruckenden Dolomiten wie Hohe Gaisl, Dürrenstein oder Cristallo.
–> alle Infos zur Plätzwiese

Abfahrt ins Pragser Tal

Von der Plätzwiese führt eine Mautstraße ins Pragser Tal hinunter. In den Sommermonaten ist sie tagsüber für auffahrende Autos sogar gesperrt und man kommt nur mit dem Shuttlebus hinauf. Das ist als Radfahrer natürlich angenehm, da weniger Verkehr herrscht. Ca. 6 Kilometer und knapp 500 Höhenmeter geht die Abfahrt über die Mautstraße hinunter bis Brückele. Von dort stehen für uns jetzt noch die letzten 8 Tageskilometer auf dem Programm. Wir rollen gemütlich die Straße entlang bis Schmieden. Hier am Kreisverkehr geht es für uns nach links Richtung Pragser Wildsee zurück bis zur Ferienwohnung. Knapp 100 Höhenmeter sind es noch mal bergauf, aber unsere Akkus haben gut gehalten und so geht es ganz leicht.

Karte und Tourdaten zur Dolomiten E-Bike Tour

Für eine bessere Orientierung habe ich dir die Tour in die Karte eingezeichnet. In der ersten Karte siehst du die Strecke ohne den Abstecher zum Misurina See, in der zweiten Karte findest du den Weg inkl. Misurina See. Dazu gibt’s die Tourdaten im Überblick.

Tourdaten MTB Rundtour Plätzwiese ohne Misurina See

  • 47 km
  • 990 hm bergauf und bergab im Streckenverlauf
  • Schwierigkeit mit dem E-Bike: mittel bis leicht anspruchsvoll

Tourdaten MTB Rundtour Plätzwiese mit Misurina See

  • 60 km
  • 1300 hm bergauf und bergab im gesamten Streckenverlauf
  • Schwierigkeit mit dem E-Bike: mittel bis leicht anspruchsvoll

Bewertung Dolomiten E-Bike Tour über die Plätzwiese

Uns hat diese E-Bike Tour ausgesprochen gut gefallen. Die vielen Höhepunkte auf der Strecke und die insgesamt wunderschöne Landschaft zeichnen die Tour aus. Ich kann nicht sagen, was mir am besten gefallen hat. Alle drei Seen – Toblacher See, Dürrensee und Misurinasee – sind wunderschön und jeder für sich hat eine eindrucksvolle Lage. Die Plätzwiese ist eine traumhafte Hochalmlandschaft und ich mag den Kontrast der grünen Almfläche mit den rauen Berggipfeln dahinter sehr. Und insgesamt hat man auf der ganzen Wegstrecke tolle und teils sehr überwältigende Ausblicke. Ein wenig sportlich solltest du sein, um die Tour zu schaffen. Vor allem für die Auffahrt zur Plätzwiese über den geschotterten Weg ist ein wenig Erfahrung sinnvoll. Plane für die Strecke ausreichend Zeit ein – am besten einen ganzen Tag – damit du auch die Pausen an den Seen und auf der Plätzwiese genießen kannst.

Weiterführende Links

Diese E-Bike Tour merken

Gute Ideen und Bilder? Dann merk dir doch gleich unsere Südtirol Tipps für deinen Pragser Wildsee Urlaub in den Dolomiten. Schick dir den Link zu dieser Webseite als Email oder WhatsApp, speicher dir einen Pin auf Pinterest – oder teile den Beitrag mit deinen Freunden, die du gerne bei diesem Erlebnis dabei hättest. Klick gleich unter den Bildern auf das entsprechende Symbol!

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::