Der Pragser Wildsee ist ein atemberaubender Bergsee in Südtirol. Mit seinem kristallklaren Wasser und der faszinierenden Kulisse zählt er zu den bekanntesten Naturwundern der Alpen. Besonders im Sommer ist er ein vielbesuchtes Ziel für einen Ausflug. Wir haben den Pragser Wildsee schon öfter besucht und geben dir auf dieser Webseite unsere Tipps aus erster Hand – so wie wir das Pragsertal und die imposanten Dolomiten erlebt haben.
Bevor du den eigentlichen Beitrag liest, gleich vorab der wichtigste Hinweis: Beachte die beschränkte Zufahrt zum Pragser Wildsee in der Hauptsaison im Sommer! Am besten kannst du dies umgehen, wenn du hier deinen Urlaub verbringst. Als Übernachtungsgast kannst du ohne Zufahrtsbeschränkung zu jeder Tageszeit problemlos an den See. Außerdem hat es sich für uns sehr gelohnt, ein paar Tage zu bleiben. Wenn du die Highlights der Umgebung sehen willst, kannst du locker 7 Übernachtungen einplanen. Schau dir auf dieser Webseite meine Tipps zur Umgebung an. So erfährst, du welche Seen und tolle Ecken sich noch lohnen. Alle Tagesgäste verpassen diese schönen Plätze, weil ihnen die Zeit dafür nicht reicht. Wir haben diese tolle Natur von dieser luxuriösen Ferienwohnung aus erkundet. Sie ist wirklich traumhaft schön und sehr zu empfehlen. Willst du mehr wissen oder Bilder sehen? So findest du sie auch für deinen Urlaub in Südtirol – ohne Buchungsprovisionen:
–> Ferienwohnung Pragser Wildsee
–> Bauernhofurlaub Pragser Wildsee
–> Ferienwohnung mit Sauna
Lies diese Webseite vor deinem Ausflug oder Pragser Wildsee Urlaub aufmerksam. So erfährst du die besten Insidertipps aus erster Hand. Lass dir das nicht entgehen. Solltest du bei Birgit und Gerhard in der Luxus Ferienwohnung am Bauernhof übernachten, sag bitte einen schönen Gruß von mir. So bekommst du sicher die beste verfügbare Ferienwohnung zu einem guten Preis.
Ich wünsche dir viel Spaß in diesen schönen Bergen in Südtirol!
DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt
Wanderung zur Hochalm im Grünwaldtal
Eine Landschaftsidylle wie aus dem Bilderbuch – das ist die Wanderung durch das Grünwaldtal hinauf zur Hochalm Fojedöra. Ausgangspunkt ist der ebenso idyllische Pragser Wildsee mit seiner einzigartigen Kulisse. Doch während am See zahlreiche Besucher unterwegs sind, werden es Richtung Grünwaldalm – der ersten Alm im Tal – schon deutlich weniger. Und noch weniger Wanderer machen sich auf den Weg zur Hochalm. Ohne zu wissen, was ihnen dort entgeht. Die Alm liegt auf einer Almfläche in einem kleinen Talkessel auf etwa 2100 Meter. Kleine Almhütten liegen verstreut über der Wiese und ab und zu sieht man sogar ein Murmeltier über die Wiese laufen. Ein kleiner Wasserfall rauscht über eine Steinstufe herunter und ansonsten herrscht hier oben Stille.
Wir haben diese wunderschöne Wanderung ausprobiert und zeigen dir hier, wie die Tour genau geht. Die Wanderung führt dich am Pragser Wildsee vorbei und dann weiter ins Grünwaldtal. Bis zum Talende ist der Weg sehr gemütlich auf einem breiten, geschotterten Fahrweg und steigt nur leicht an. Nach dem Talende geht der Weg dann in einen Steig über und es wird steiler. Dafür wird der Weg aber auch interessanter. Oben angekommen eröffnet sich dann der kleine Talkessel mit der bezaubernden Almlandschaft der Hochalm.
Ausgangspunkt Pragser Wildsee
Dein Startpunkt für die Wanderung zur Hochalm ist der Pragser Wildsee. Beachte unbedingt die Hinweise zur Anreise und zum Parken. Denn in den Sommermonaten istd er Zugang zum See beschränkt. Alternativ kannst du mit dem Bus oder auch gut mit dem Rad/E-Bike zum See fahren. Das geht vor allem gut, wenn du im Tal übernachtest. Der öffentliche Bus ist dann für dich mit der Gästekarte gratis. Und mit dem Rad bist du unabhängig von Parkplätzen oder von Abfahrtszeiten. Die Wanderung führt dich am Westufer des Sees entlang bis zum Ende des Sees. Das dauert ca. 20 Minuten (ohne Fotopausen).
Durch das Grünwaldtal



Kaum ist man ein paar Meter vom Pragser Wildsee entfernt wird es deutlich ruhiger und entspannter. Bis zur Grünwaldalm wanderst du vom See 20 bis 30 Minuten. Der breite Weg führt dich an sanften Almwiesen vorbei, während sich vor dir die steilen Felswände der Dolomiten erheben. Die Alm ist meistens noch gut besucht, viel weiter ins Tal wandern dann aber nicht mehr viele Menschen. Für dich geht es an der Alm einfach auf dem Fahrweg weiter. Knapp drei Kilometer führt dich der Weg nun sanft ansteigend bis zum Talschluss. Neben dir verläuft ein tiefes Bachbett, das aber meistens kein Wasser führt.
Rechts und links geht es jeweils steil hinauf. Du wanderst an Almwiesen vorbei, die vor allem im Frühsommer – ab etwa Mitte Mai bis Mitte Juni – besonders schön blühen. Im Herbst leuchten die vielen Lärchen dann in gelb und rot. Die zauberhafte Landschaft ist richtig erholsam. Schließlich erreichst du nach einer knappen Stunde Gehzeit, ab der Grünwaldalm, eine kleine Hütte. Hier ist der Talschluss und auch der Fahrweg endet hier.
Zur Fojedöra Alm




Jetzt wird der Weg ein Wanderpfad, der auch steiler wird. Neben dir rauscht nun auch der Bach in seinem Bachbett mit klarem Bergwasser. Der Weg Nummer 19 schlängelt sich durch den lichten Bergwald und später auch durch Latschen nach oben. Einmal heißt es ein kleines Bachbett durchqueren. Es ist zwar nun etwas anstrengender zu wandern als unten im Tal, dafür aber auch wesentlich abwechslungsreicher. Rechts sieht man weiter wunderbar die hohen Felswände und Gipfel der Dolomiten im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. 360 hm sind es vom Talschluss bis hinauf zur Hochalm. Dafür brauchst du etwa eine knappe Stunde. Auf den letzten Metern vor der Alm öffnet sich dann auch schon der Blick und du verlässt die Latschen. Vor dir erstreckt sich die wunderschöne Alm mit ihren Wiesen und den sanften Hängen rundherum.
Bei der Alm gibt es eine kleine Jausenstation. Diese ist ca. von Mitte Juli bis September geöffnet. Dann leben auf der Alm auch einige Tiere, wie Kühe, Ziegen, Schafe und Schweine. In den anderen Monaten gibt es hier oben keine Einkehrmöglichkeit. Wir selbst waren im Frühsommer hier und haben außer ein paar Murmeltieren niemand getroffen. Uns hat die Lage der Alm besonders gut gefallen. Wenn du ausreichend Zeit hast, dann kannst du auch noch weiter wandern bis zum Hochalmsee (Le de Fojedöra). Das dauert noch mal eine dreiviertel Stunde (2 km und 160 hm – einfach). Plane gut, denn der Rückweg ist doch wieder recht lang.
WASSERFALL IM FRÜHLING
Direkt bei der Alm haben wir den meterhohen Wasserfall entdeckt. Wahrscheinlich fließt das Wasser hier nur im Frühling nach der Schneeschmelze. War aber wunderbar anzuschauen und hat mich an den Josefsthaler Wasserfall in Bayern erinnert.
Mehr davon? –> die schönsten Wasserfälle in Bayern

Karte und Tourdaten: Wanderung Hochalm – Grünwaldtal
Für eine bessere Orientierung habe ich dir den Weg zur Hochalm vom Pragser Wildsee in die Karte eingezeichnet. Der Weg ist aber nicht schwer zu finden und auch ausreichend beschildert. Dazu gibt’s die Tourdaten im Überblick:
Tourdaten:
- Wegstrecke: 7 km
- Höhenmeter: 650 hm
- Schwierigkeit: leicht bis mittel; etwas Kondition und Ausdauer nötig, da der Weg lang ist
- Dauer: vom Pragser Wildsee bis zur Hochalm Fojedöra brauchst du ca. 2,5 bis 3,5 Stunden
Bewertung Wanderung Hochalm – Grünwaldtal
Der Weg hat im Grünwaldtal seine Längen. Gerade von der Grünwaldhütte bis zum Talschluss hatten wir das Gefühl: Es zieht sich ein bisschen. Die Landschaft ist zwar auch hier sehr schön, der Weg selbst ist aber nicht so abwechslungsreich. Für Wanderer die gerne gemütlich gehen, ist der Weg bis zum Talschluss aber angenehm. Uns persönlich liegen die etwas steileren Wegabschnitte mehr, da sie abwechslungsreicher sind. Am Wegrand haben bei uns sehr viele Almblumen geblüht und es war außer uns kaum jemand unterwegs.
Kaum zu glauben, wenn man weiß, wie viele Menschen vorne am See sind und den Pragser Wildsee Rundweg wandern. Die Hochalm Fojedöra liegt absolut idyllisch und traumhaft! Der lange Zuweg hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt. Plane auf jeden Fall ausreichend Zeit für den Weg ein, den du ja auch wieder zurückgehen musst. Im Hochsommer würde ich dir empfehlen früh zu starten, denn es gibt nicht sehr viel Schatten am Weg und dann wird es hier schnell heiß.
Weiterführende Links
- alles Wissenswerte über den Pragser Wildsee
- das sind die Schönheiten im Pragsertal
- entdecke die idyllische Plätzwiese